Heute möchte ich mit dir meine Ideen über die zukünftige Entwicklung von Coaching und Begleitung von Menschen teilen. Bietest du Dienstleistungen an, kann dieser Artikel dich bei der Gestaltung deines Angebotes unterstützen. Für mich liest es sich wie eine To-do-Liste für die „Entrümpelung“ meines Angebots an.
Klare Vision geht vor Purpose.
In turbulenten Zeiten wie wir diese heute erleben, benötigen wir um so mehr eine Vision und starke Verbindung dazu. Ich merke es sowohl in meinem Business, als auch im eigenen Leben, wie leicht es ist, eigene Ziele aus den Augen zu verlieren und mit Anderen zu ihren Zielen mitzulaufen. Ich beobachte ehrlich gesagt mit Skepsis den Trend “purpose driven business” und denke, dass eine klare Vision und Antwort auf die Fragen
Warum tue ich das, was ich tue?
Was möchte ich auf dieser Welt verändern?
immer noch mehr Sinn für ein nachhaltiges Business ergibt.
Meine Empfehlung: Konzentriere dich auf die Ausformulierung einer klaren Vision für dein Business und schaue, dass du jeden Tag etwas für die Umsetzung machst. So schaffst du eine gute Verbindung und kannst dich besser mit deinen Zielen identifizieren, auch in Zeiten, wenn es gerade nicht so gut läuft.
Selbstlerninhalte sind eine selbstverständliche Ergänzung zu deinem Angebot.
Wir haben immer weniger Zeit zum Lernen und müssen schnell unsere Entscheidungen treffen. In der Pandemiezeit haben die meisten von sowohl positive als auch negative Erfahrungen mit Online-Veranstaltungen. Trotzdem haben vielen Menschen für sich die Flexibilität des Onlinelernens entdeckt und überlegen sich sehr wohl, ob sie sich zu einer Präsenzveranstaltung anmelden oder doch einen Onlinekurs kaufen. Daher macht es Sinn, einige Inhalte deines Angebots als Selbstlernmodule, Mini-Kurse oder Wissensbibliothek anzubieten.
Meine Empfehlung: Erstelle einen Mini-Kurs oder einfach ein Workbook als Einführung zu deinem Angebot, damit deine potenziellen Kundinnen dich und deine Arbeitsweise kennenlernen könnten.
Persönliche Besprechungen sind ein Teil von einem Begleitprozess und dürfen durchaus kürzer werden.
Die Aufmerksamkeitsspanne von Menschen wird immer kürzer, deswegen kann es sinnvoll sein, die Zeit für persönliche Interventionen ebenfalls zu verkürzen. Wenn du deine Beratungsgespräche mit Kundinnen als Teil eines Gesamtprozesses aufbaust und deine Angebote auch so gestaltest, brauchst du keine Stunden und Stunden, um deine Kundinnen zum Ziel zu begleiten.
Meine Empfehlung: gestalte zuerst ein Begleitprozess für deine Zielgruppe – wo fängt die Zusammenarbeit an und zu welchen Ergebnissen du sie begleiten kannst.
Voice-Messaging als Tool für die Selbstreflexion.
Gehen wir davon aus, dass die Geschwindigkeit unseres Lebens nicht weniger wird, brauchen wir neue Tools für die Unterstützung unserer Kundinnen. Hier kann Voice-Messaging eine gute Leistung bringen. Diese kontinuierliche und unkomplizierte Begleitung – 5 Minuten auf das Band sprechen und entweder Feedback geben, über die Umsetzung berichten oder einfach im Kontakt zu bleiben führt dazu, dass deine Kundinnen dran bleiben und schneller ihre Ergebnisse erzielen.
Meine Empfehlung: Biete deinen Kundinnen diese flexible Möglichkeit eines Feedbacks an, achte aber bitte darauf, sie zu informieren, dass sie keine sofortige Rückmeldung erwarten.
Ein Lösungsangebot für ein konkretes Problem anbieten.
Mittlerweile sind die meisten Menschen sehr gut daran, sich online zu informieren und so das eigene Problem zu definieren. Zumindest für den Anfang. Und dann geht es mit Recherche nach Lösungen los. Und es wird schwieriger, jemanden zu finden, der dieses spezielle Problem lösen kann. Zu schwammig sind die Angebote. Ich denke, der Trend geht noch mehr dahin, dass wir für jedes Problem einen Spezialisten benötigen. Und es scheint mir wichtig zu sein, in der eigenen Business-Präsenz klar und deutlich aufzeigen, welche Probleme du lösen kannst und für wen. Natürlich spielt die persönliche Ebene immer noch eine wichtige Rolle für die Entscheidung für einen Coach oder Berater, aber gleichzeitig eine klare Identifikation des Problems ist wichtig.
Meine Empfehlung: Beschäftigte dich mit Problemen deiner Kundinnen. Du musst genau wissen, wie sie dieses Problem definieren, benennen und was sie bereits alles versucht haben, um dieses Problem zu lösen. Dann kannst du um so bessere, maßgeschneiderte Lösungen anbieten.
Business darf als Teil einer persönlichen Entwicklung gesehen werden.
Ich habe bewusst diesen Punkt in die Prognose reingeschrieben. Irgendwie ist das doch allen längst klar, dass Selbstständigkeit ein großer Schritt ist und eine riesen Entwicklung für Frauen bedeutet. Nun wurde es in der Vergangenheit oft so getan, als ob das nicht so wäre. Business ist leicht und einfach ein Ersatz für Angestelltenverhältnis. Nein. Das stimmt definitiv nicht. Business ist eine Evolution für einen Menschen und eine große persönliche Herausforderung. So darf es auch in der Zukunft gesehen und bewertet werden.
Meine Empfehlung: Werde dir bewusst, dass du nicht nur deinen Beruf, sondern auch dein Leben veränderst, wenn du selbstständig wirst. Werde dir bewusst, dass du wahrscheinlich in deiner Familie oder Freundeskreis wenige Menschen kennst, die ein Business aufgebaut haben. Das ist OK, dass du nicht alles weißt und sofort meisten kannst.
Achtsam mit sich und eigenem Business umgehen.
Ich beobachte es dieses Jahr besonders stark, dass immer mehr verschiedene Arbeitsmodelle entwickelt werden, wo durchaus Selbständigkeit und Angestelltenverhältnis gemixt werden. Schneller, höher, weiter ist als Motto für das Business ist nicht mehr so aktuell. Es geht stärker um eigene Vision, Entfaltung und einfach gutes Leben.
Meine Empfehlung: Lerne dein Business als Teil deines Lebens zu betrachten und überlege dir, was du alles braucht, um bereits heute ein gutes Leben zu führen. Du brauchst nicht zu warten.
In diesem Sinne wünsche ich dir schöne Weihnachtszeit und guten Start in dein Business-Jahr.
Möchtest du im nächsten Jahr mit mir zusammen an deinem Business „with Joy & Money & Soul“ arbeiten? Melde dich einfach zum Vorgespräch an und lasse uns darüber reden.